Im Zuge der Wiederherstellung durchgängiger Gewässerstrukturen und der ökologischen Aufwertung der Talaue verfolgt die Umgestaltung der uferbegleitenden Freizeit- und Erholungsflächen das Ziel eine naturräumliche Einheit herzustellen, Barrieren abzubauen und sinnvolle Wegebeziehungen anzubieten. Dabei geht es auch um die strategische und logische Verknüpfung der drei Teilbereiche Diegele Wehr, Kurpark und Ermswiesen entlang der Erms zu einer großzügigen zusammenhängenden Parklandschaft. Mit seinen Freizeit- und Sportangeboten ist der Park am Diegele-Wehr zugeschnitten auf ein junges Publikum.
Nicht zuletzt zielt die Arbeit auf die Aktivierung und Attraktivierung des Flussraumes Erms ab um die Erms für die BewohnerInnen und BesucherInnen wieder bewusst und erlebbar zu machen.
Naturnahes und Zugängliches Ufer – Entlang der Erms und ihrer Zuflüsse wird ein ökologisch wirksamer Ufersaum mit Feucht- und Hochstaudenfluren unterschiedlicher Breite und mit verschiedenen Qualitäten hergestellt. Diese sind von ihren vegetativen Bildern sehr ansprechend und ersetzen in der Pflege aufwändig gestaltete Zierstaudenflächen. Durch die behutsame Auslichtung und die Schaffung von Feucht- und Flachwasserbereichen entstehen vielfältige Biotope. In regelmäßigen Abständen ermöglichen großzügige Sitzstufen zum Ufer hin das Wasser der Erms zu erleben, heran zu treten und die Natur von Nahem zu erfahren. Aufweitungen im Flussbett am Diegele-Wehr, an der Therme, im Mündungsbereich des Brühlbachs und an der Brücke in der Uracher Bleiche stellen weitere Anziehungspunkte dar.
Extensive landschaftliche Parkflächen – Große Wiesenflächen werden um das Landschaftsbild zu erhalten durch die Nutzung als Grünlandflächen und Streuobstwiesen gepflegt. Hier wird ein neuer Parktyp des Land(wirt)schaftsparks geschaffen bzw. wiederbelebt. Auch in den intensiveren Parkteilen werden Blühwiesen etabliert und Bereiche als extensive Parkwiesen und als Bienenweiden geschaffen. Die Parkflächen werden extensiv durch Weidenutzung gepflegt.
